27.05.2023 18:55

Lebensstil: körperliche Aktivität und Training in der Prävention und Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus

Wien Klin Wochenschr (2023) 135 (Suppl 1):S78–S83


Braucht es spezielle Bewegungsberater*innen als fixen Bestandteil eines multidisziplinären Behandlungsansatzes, wie es die Österreichische Diabetes Gesellschaft fordert, oder sind Sport- und Bewegungswissenschafter*innen bzw. vorhandene Trainingstherapeut*innen auch dazu geeignet??

 

https://doi.org/10.1007/s00508-023-02187-3

Zusammenfassung des Papers: Lebensstil, insbesondere regelmäßige körperliche Aktivität, ist ein wichtiger Bestandteil in der Prävention und Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus und sollte fester Bestandteil jeglicher Betreuung von Patient:innen sein. Es
besteht breiter Konsens, dass eine effiziente Diabetes-Prävention und Therapie in den meisten Fällen auch von einer Modifikation des Lebensstils begleitet
sein muss.
Ziele der Förderung der körperlichen Aktivität sind zunächst das Training des Herz-Kreislaufsystems, Kräftigung der Muskulatur, Steigerung des Energieumsatzes und die Reduktion von Inaktivität. Für einen substanziellen gesundheitlichen Nutzen sind wöchentlich mindestens 150min aerobe körperliche Aktivität mit mittlerer oder höherer Intensität und zusätzlich muskelkräftigende Bewegungen erforderlich.
Das Ausmaß des positive Effektes von Bewegung steht in direktem Verhältnis zum Grad der erreichten kardiorespiratorischen Fitness, und kann nur durch entsprechendes Training aufrechterhalten werden. Körperliches Training ist in jedem Alter für beide Geschlechter wirksam und effektiv. Durch die Reduktion der Insulinresistenz und funktionelle Verbesserung der Insulinsekretion hat körperliches Training positiven Einfluss auf die Glykämie und zusätzlich wird das kardiovaskuläre Risiko gesenkt.
Im Speziellen hat Training nicht nur positiven Einfluss auf die Glykämie durch Verbesserung der Insulinresistenz und funktionelle Verbesserung der Insulinsekretion zu nehmen, sondern ist auch in der Lage, das kardiovaskuläre Risiko zu senken.
Inaktivität per se gilt unabhängig vom Konstrukt der körperlichen Aktivität als Risikofaktor. Insbesondere langandauernde sitzende Tätigkeit soll vermieden
werden etc.

Fortbildungsreihe pneumologische Rehabilitation der ÖGP

Ermäßigte Teilnahmegebühren für VSÖ Mitglieder

15.02.2024 weiter lesen

Das bewegte Herz – 2023

29.-30. September 2023 in Klagenfurt

02.03.2023 weiter lesen

Das war das Symposium "Das bewegte Herz 2022"

2. - 3. Dezember 2022 Kongress- & TheaterHaus Bad Ischl

07.12.2022 weiter lesen

Tag des Sports 2022 in Wien

Wieder mit VSÖ Stand

06.10.2022 weiter lesen
VSÖ

Verband von SportwissenschafterInnen Österreichs-VSÖ

Kontakt

Eisteichgasse 18/1, 8042 Graz
+43 664 4106512
office@remove-this.diesportwissenschafter.at
ZVR-Zahl: 487112297

Allgemein

AGB

Impressum

Copyright

© VSÖ 2024
Design and Development by

Koerbler