Über den VSÖ

Der Verband von SportwissenschafterInnen Österreichs.

Der Verband von SportwissenschafterInnen Österreichs (VSÖ) nimmt eine zentrale Rolle als offizielle berufsständische Interessensvertretung wahr, die sämtliche SportwissenschafterInnen sowie LeibeserzieherInnen im außerschulischen Bereich einschließt. Unser vorrangiges Ziel ist es, die berufspolitischen Interessen unserer Mitglieder zu vertreten, durch gezieltes Lobbying die Wahrnehmung der Berufsgruppe zu stärken und eine Plattform für den Dialog rund um die Themen Bewegung und Sport zu bieten.

Service

Unseren Mitgliedern bieten wir eine umfassende Sammlung von Infos zu rechtlichen und berufspolitischen Aspekten sowie eine Jobbörse für aktuelle Stellenangebote in ihrem Fachgebiet.

Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft im VSÖ steht AbsolventInnen und StudentInnen der Studienrichtungen Sportwissenschaften sowie Leibeserziehung/Sport offen und bietet exklusive Vorteile.

Wir ersuchen Sie, den Mitgliedsbeitrag (75 € für AbsolventInnen, 25 € für Studierende) auf das

  • VSÖ-Konto bei der Bank Austria Creditanstalt Graz / Harrachgasse
  • Verwendungszweck: Ihr Name und Mitgliedsbeitrag/Jahr
  • VSÖ Kontodaten: IBAN AT24 11000 07883063500, BIC: BKAUATWW, Kto.Nr. 7883063500, Bankleitzahl 11870

einzuzahlen.
Die Gutschrift des Betrages auf unserem Konto kann 3-5 Tage in Anspruch nehmen.
Der Name muss angegeben werden – da es sonst zu Verzögerungen bei der Gutschrift kommt oder Ihre Zahlung nicht zugeordnet werden kann. Bis zur Gutschrift steht ihnen unser Webseite weiterhin nur eingeschränkt zur Verfügung.

Aufgaben und Ziele des VSÖ

Zu den Aufgaben und Zielen des Verbandes von SportwissenschafterInnen Österreichs gehören unter anderem:

Fortbildung

Fachspezifische und berufsübergreifende Fortbildung: Programm zu beruflichen und persönlichen Weiterbildung ausgerichtet an den heutigen und zukünftigen Erfordernissen der sportwissenschaftlichen Praxis.

Vertretung

Berufspolitische und rechtliche Vertretung: Rechtsberatung für SportwissenschafterInnen, Kontaktpflege zu öffentlichen Gremien wie Ministerien und Wirtschaftskammer, Stellungnahmen zu diversen Gesetzesnovellen.

Plattform

Plattform zum Thema Bewegung und Sport: Vorträge und Diskussionsrunden mit und für VertreterInnen der Österreichischen Sportfach- und Dachverbände, der Medien, von Institutionen im Bewegungsbereich und angrenzenden Wissenschaften.

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Bewegung und Sport: Regelmäßige Presseinformation sowie ReferentInnen- und ExpertInnenvermittlung, Etablieren von Netzwerken, Bekanntmachen des Berufsbildes.

Nach oben scrollen